Handwerker Website erstellen lassen – erforderliche Zuarbeit
Obwohl ich als Webdesign Full Service Agentur alle Leistungen aus einer Hand anbiete, ist ein wenig Zuarbeit deinerseits unabdingbar. Dies bezieht sich insbesondere auf Vertragsabschlüsse mit externen Anbietern.
Domain registrieren
Falls noch keine eigene Domain für deinen Handwerksbetrieb vorhanden ist, muss diese zunächst bei einem Hoster registriert werden. Da es sich hierbei um einen Vertragsabschluss handelt, ist diese Aufgabe von dir selbst zu erledigen. Selbstverständlich stehe ich dir dabei unterstützend zur Seite und leite dich an, wenn du damit noch keine Erfahrung hast.
Notwendige Tools bestellen
Zur Erstellung einer Website für Handwerker sind in der Regel zwei kostenpflichtige Tools notwendig, die von dir bei externen Anbietern gekauft werden müssen: Theme sowie ein Cookie-Tool, damit deine eigene Internetseite rechtssicher wird. Auch hierbei leite ich dich bei Bedarf durch diese notwendigen Prozesse.
Informationen zu handwerklichen Leistungen
Um optimierte Texte für die Handwerker-Website schreiben zu können, die dein Unternehmen und deine Leistungen perfekt beschreiben, ist ein ausführliches Telefonat sinnvoll. Hierbei besprechen wir alles, was für eine optimale Präsentation wichtig ist.
Fotos für deine Handwerker-Website
Zwar besteht grundsätzlich die Möglichkeit, beim Webdesign für Handwerker auf sogenannte Stockfotos zurückzugreifen. Allerdings hat dies einige Nachteile. Um jegliches Risiko eines Verstoßes gegen das Urheberrecht zu vermeiden, empfehle ich, eigene Fotos für den Internetauftritt zu verwenden. Zudem haben eigene Bilder den großen Vorteil, potenziellen Auftraggebern einen authentischen Eindruck deiner Arbeiten zu vermitteln.
Insofern bitte ich dich um Zuarbeit in der Form, dass du mir zum Aufbau deiner Handwerker-Seite möglichst hochwertige wie auch hochauflösende Fotos zur Verfügung stellst.
Dies können beispielsweise folgende Bilder sein:
- Profilfoto von dir
- Gruppenfoto aller Mitarbeiter
- Foto von Ansprechpartnern
- von der Werkstatt (z.B. Schreinerei, Schlosserei, KFZ-Werkstatt)
- vom Arbeitsplatz (z.B. Schreibtisch, Verkaufstheke)
- von Produkten (z.b. Blumenstrauß, Frisur, Backwaren, Fleisch- und Wurstprodukten,
- von Arbeitsmaterialien (z.B. Werkzeug, Hebebühne, Maschinen)
- von Referenzen (z.B. abgeschlossene Baustelle, fertiger Reparatur, hergestellten Unikaten)
- Fotos vorher / nachher (z.B. neue Fenster, neue Türen, neue Fliesen)